Qualitätszeichen für Leder und Textilien, die zu Bekleidung verarbeitet werden, waren immer schon ein wichtiger Aspekt in unserer Gesellschaft. Sie sind wirtschaftliche Faktoren, sie sind Ausdrucksmittel und tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Sie können aber auch krank machen, die Umwelt belasten oder bei Menschen, die sie herstellen, die Lebensqualität mindern.
So geben mehr und mehr Menschen Naturtextilien oder Naturlederwaren den Vorzug. Um zu definieren, was man unter „Natur“ in Zusammenhang mit Textilien und Leder versteht und um Verbrauchern auf einen Blick vermitteln zu können, wann er ein ökologisches, sozialverträgliches und hochwertiges Produkt in der Hand hält, gibt es die beiden Qualitätszeichen des IVN, „Naturtextil IVN zertifiziert BEST“ und „Naturleder IVN zertifiziert“ sowie den „Global Organic Textile Standard“.
Dieser, weltweit bekannte und verbreitete Standard wird von der „International Working Group on GOTS" vergeben. Eines der Mitglieder dieser Gruppe ist der IVN. Somit ist der GOTS nur indirekt ein IVN Standard, auch wenn IVN federführend an der Entwicklung beteiligt war. Der heute nicht mehr vergebene Standard „IVN zertifiziert“ stand Pate und wurde zu großen Teilen als Vorlage für den GOTS genutzt.
Auf Anfrage!
H. Hecking Söhne bietet, wie im Zertifikatstext beschrieben, verschiedene Produkte nach Standard 100 by Oeko-Tex an.
Das Prüf- und Zertifizierungssystem des Standard 100 by Oeko-Tex wird den vielfältigen Qualitätsanforderungen der Verbraucher an moderne Textilprodukte gerecht und berücksichtigt gleichzeitig die komplexen Produktionsbedingungen in der Textilindustrie: globale Organisation, starke internationale Arbeitsteilung, unterschiedliche Mentalitäten im Hinblick auf die Verwendung möglicher Problemstoffe.
Geschützte Produkte sind Fasern von guter Qualität aus neuen Baumwollfasern. Das Recht zur Benutzung des internationalen Baumwollzeichens wird dem Unternehmen von der Bremer Baumwollbörse unter der Bedingung gewährt, dass unter Verwendung von aus Fasern von guter Qualität aus neuen Baumwollfasern bestehenden Vorprodukten Erzeugnisse hergestellt werden, deren Baumwollfasergehalt ohne Berücksichtigung von Futterstoffen, Einlagen und Zubehör 100% beträgt, wobei Toleranzen von 5 % für Dekorations- und Effektzwecke und 3% für Fremdfasern zulässig sind. Vertragsprodukte sind insbesondere nicht Mischgewebe, die nur zum Teil aus Baumwollfasern bestehen, sowie Gewebe, deren Baumwollfasergehalt unter Berücksichtigung der Toleranzen unter 92% liegt. Der Baumwollfasergehalt eines Produkts berechnet sich dabei nach Gewichtsprozent. Die Lizenzgeberin kann zur Wahrung des Wertes und Ansehens des internationalen Baumwollzeichens nach erfolgter Konsultation der Lizenznehmerin die Anforderungen an die Vertragsprodukte ändern und weitergehende Qualitätsbestimmungen einführen.
Wir fertigen und produzieren Einlagestoffe und Gewebe wie Batist, Kattune, Cretonne, Nessel. Wir weben in unserer Weberei Trägergewebe für Schleifmittel, Autohimmel, Einlagen für Blusen und Hemden. Trägergewebe für Kunstleder. Trägergewebe für Klebebänder. Elastische Garne: Elastik-Gewebe bzw. Gewebe mit elastischen Garnen zum Einsatz als Bekleidungsgewebe, Einsatz für Sportswear, DOB, Berufsbekleidung usw. Cord, Satin, Köper, Moleskine. Molton für Beschichtungen. Wir fertigen in der Weberei: Baumwollgewebe, Baumwollstoff, Baumwollfaser, Baumwollgarn. Zellwollgewebe, Zellwollstoff, Zellwollfaser, Zellwollgarn. Bambusgewebe, Bambusstoff, Bambusfaser, Bambusgarn. Polyestergewebe/Polyesterstoff, Polyestergarn. Treviragewebe/Trevirastoff, Treviragarn. Dolanitgewebe/Dolanitstoff, Dolanitgarn. Polypropylengewebe/Polypropylenstoff, Polypropylengarn. Acrylgewebe/Acrylstoff, Acrylgarn. Edelstahlgewebe/Edelstahlstoff, Edelstahlgarn. Silbergewebe/Silberstoff, Silbergarn. Milchproteingewebe/Milchproteinstoff, Milchproteingarn. Wir verarbeiten in unserer Spinnerei und Weberei Materialen wie: Baumwolle, Zellwolle, Bambus, Polyester, Trevira-CS, Trevira-FR, Polypropylen, Dolanit, Acryl, Edelstahl, Silber/Kupfer, Carbon, Milchproteine uvm.